Wie sich zu hohe Cholesterinwerte auf Ihre Herzgesundheit auswirken können. Erhöhte Cholesterinwerte sind wichtige Risikofaktoren für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinfarkte und Schlaganfälle. Deshalb verbinden viele das Wort Cholesterin mit etwas Negativem. Dabei ist dieses Fett für unsere normale Körperfunktion... Artikel ansehen
Schlafstörungen können nicht nur kurzfristig für Probleme wie Erschöpfung oder Kopfschmerzen sorgen. Langfristig begünstigen sie auch das Entstehen von ernsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Schlaf unter 7 Stunden schädigt Atmung, Herz und... Artikel ansehen
Stress ist ein wesentlicher Risikofaktor für das Herz-Kreislauf-System. Bereits im antiken Griechenland wurde ein Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psycho-emotionalem Wohlbefinden beobachtet. Man lehrte damals, dass die Seele des Menschen im Herzen sitzt. Auch in der... Artikel ansehen
Bekanntermaßen wächst das Risiko für Herzinfarkt und weitere Herz-Kreislauf-Ereignisse mit zunehmender Höhe des Blutdrucks. Bisher war nicht bekannt, wie niedrig der Blutdruckwert ist, ab dem diese Risikozunahme startet. Gemäß einer aktuellen amerikanischen Studie scheint die... Artikel ansehen
Schmerzen im Brustbereich wecken häufig den Gedanken an einen Herzinfarkt und machen vielen Patienten Angst. Doch die Symptome können auch andere Ursachen haben. Mit diesem Beitrag wollen wir Sie aufklären, welche Beschwerden hinter Brustschmerzen stecken... Artikel ansehen
Welche ist die häufigste Herzrhythmusstörung? Abgesehen von harmlosen Extrasystolen ist Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung. Dabei flimmern oder zittern die Herzvorhöfe, sodass sie nicht mehr optimal arbeiten können. Die Vorhöfe schlagen dabei mit einer Frequenz von... Artikel ansehen
Zur Entspannung bei Dauerstress im Job sucht der eine oder andere gerne den Adrenalin-Kick auf der Rennstrecke. Doch auch hier wird von unserem Körper das Maximum gefordert. Puls und Blutdruck schnellen in die Höhe …... Artikel ansehen
Wiederholte und längere Atempausen während des Schlafs werden in der Medizin als Schlafapnoe bezeichnet. Treten daraufhin Symptome wie Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf und andere Krankheitsbilder auf, spricht man von einem Schlafapnoe-Syndrom. Dieses kann (muss aber nicht) mit... Artikel ansehen
Herzinfarkte sind keineswegs ausschließlich eine Männerangelegenheit. Auch bei Frauen in den Industrienationen zählt dieses gefährliche Ereignis zusammen mit Schlaganfällen zu den häufigsten Todesursachen. Allerdings gibt es im Vergleich zum männlichen Geschlecht einige Unterschiede: Häufig präsentiert... Artikel ansehen
Bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern besteht die Gefahr einer Gerinnselbildung im Herzen. Lösen sich diese Gerinnsel, droht z.B. ein Schlaganfall. Medikamente und Vorhofohrverschlusssysteme können dem entgegen wirken. Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland haben... Artikel ansehen
Um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, setzen wir Cookies ein. Nur so ist es uns möglich, Ihnen das bestmögliche Websiteerlebnis zu bieten.
Alle Cookies akzeptieren
Wir verwenden Cookies
Unsere Cookies werden in verschiedene Bereiche unterteilt. Diese unterschiedlichen Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen zudem den bestmöglichen Service zu bieten. Detaillierte Informationen zu allen Cookies, die auf unserer Website zu finden sind, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlene Einstellung
Akzeptieren und schließen
Wichtige Cookies
Diese Cookies sind wichtig, damit unsere Website korrekt funktioniert. Die wichtigen Cookies sorgen unter anderem dafür, dass Sie automatisch die richtige Sprache und das richtige Format unserer Website ausgeliefert bekommen.
Ihre persönlichen Cookies
Mit Ihren persönlichen Cookies „speichert“ unsere Website Ihre persönlichen Einstellungen, die Sie vorgenommen haben. So können Sie, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt unsere Seite wieder besuchen, noch immer darauf zurückgreifen. Natürlich immer vorausgesetzt, dass Sie zwischenzeitlich nicht Ihre Cookies gelöscht haben.
Statistik-Cookies
Finden Sie sich bei uns zurecht? Welche Informationen auf unserer Website sind interessant für Sie? Um das herausfinden zu können, nutzen wir Google Analytics. So können wir sehen, wie gut wir Sie informieren, wie gut Sie sich zurechtfinden und wo wir noch dran arbeiten müssen.
Marketing-Cookies
Zu unseren Marketing-Cookies zählen neben den Remarketing-Listen , auch die sogenannten Besucher-Pixel von LinkedIn und Facebook. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie auf dem Laufenden zu halten und zudem unser Informationsangebot in den sozialen Medien weiter zu optimieren.